Akademie diskutuiert
Zur Dokumentation der Sitzungen in der TP/AP/Psychoanalyse mit Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen – Information und Austausch
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns mit verschiedenen Methoden der Dokumentation auseinandersetzen, die in der psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie zur Anwendung kommen. Neben essentiellen rechtlichen Anforderungen und ethischen Aspekten soll es darum gehen, Denk- und Reflexionsräume zu eröffnen, die uns helfen, die Bedeutung der Dokumentationsmethoden für den Therapieprozess, die therapeutische Beziehung sowie allgemein das individuelle therapeutische Arbeitsmodell besser zu verstehen. Methoden wie Mitschreiben, Gedächtnisprotokolle oder Audioaufnahmen spielen nicht nur eine organisatorische und technische Rolle, sondern beeinflussen die Art und Weise, wie wir uns als Therapeut*innen verstehen, wie wir arbeiten und in Beziehung und Veränderungsprozesse gehen – oder auch eben nicht gehen. Uns ist es besonders wichtig, Sie als Mitglieder unseres Ausbildungsinstituts - sowohl als Lernende in Ausbildung als auch als Lehrende – dazu anzuregen, sich erneut oder auch erstmals die Frage zu stellen, welche Dokumentationsmethoden Sie für Supervision, KTS und Fallbesprechungen wie nutzen und warum. Diese Veranstaltung soll als Auftakt dienen, um in weiterführenden Seminaren die jeweiligen Dokumentationspraktiken umfassend zu reflektieren und zu besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Datum, Uhrzeit | 27.11.2024, 20:00 |
Ende der Veranstaltung | 27.11.2024, 22:00 |
Veranstaltungsort | Akademie, Bibliothek |