Akademietag - Psychoanalytisches Arbeiten aus Sicht der Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen

Veranstaltung

Titel:
Akademietag - Psychoanalytisches Arbeiten aus Sicht der Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen
Wann:
02.12.2017, 09:Oct Uhr - 13:Oct Uhr

Beschreibung

Akademietag

Psychoanalytisches Arbeiten aus Sicht der Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachdem wir uns in den vergangenen Jahren intensiv mit den Organisationsstrukturen, Fragen der Transparenz und der Verbesserung von Entscheidungsprozessen in der Akademie sowie dem Miteinander in der Akademie beschäftigt haben, kam der Wunsch aus den Reihen der Mitglieder, sich wieder klinischen Themen zuzuwenden. Wir haben diesen Wunsch aufgegriffen und wollen anhand jeweils einer Falldarstellung aus dem Kinder- und Jugendlichen- und aus dem Erwachsenenbereich eine abteilungsübergreifende Diskussion in Gang bringen. Im Fokus stehen dabei nicht der Vergleich klinischer Konzepte aus unterschiedlichen Schulen oder Deutungen hinsichtlich der Frage, ob und in welcher Weise analytisch (bzw. „unanalytisch“) vorgegangen wurde. Vielmehr wollen wir uns der Frage zuwenden, von welchen bewussten und vorbewussten Annahmen die/der AnalytikerIn ausgegangen ist und welche expliziten und/oder impliziten Hypothesen im Hinblick auf die Wirkfaktoren vorliegen (vgl. Tuckett, D. (2007): Wie können Fälle in der Psychoanalyse verglichen und diskutiert werden? Implikationen für künftige Standards der klinischen Arbeit. Psyche – Z Psychoanal, 61: 1042-1071).
Wolfgang Mertens hat sich – auch in seiner Eigenschaft als Leiter des Wissenschaftlichen Beirats – dankenswerterweise bereit erklärt, die Moderation der Veranstaltung zu übernehmen.
Nach der Vorstellung eines Ausschnitts aus einer Behandlung wird das Podium mit VertreterInnen aus den fünf Abteilungen (AKJP, APT, ETH, FTH und GA) kurze Statements abgeben. In Kleingruppen besteht anschließend die Möglichkeit für die TeilnehmerInnen ins Gespräch zu kommen. Nach der zweiten Runde können dann die Ergebnisse der verschiedenen Kleingruppen in der Großgruppe diskutiert und kommentiert werden.

Der Akademietag beginnt wie immer um 9.00 Uhr mit einem gemeinsamen Austausch bei Kaffee und Tee. Jürgen Thorwart wird den Akademietag eröffnen und daran anschließend an Wolfgang Mertens übergeben. Für die weiteren Programmpunkte werden wir bis 13.00 Uhr Zeit haben.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch und rege Diskussionen mit Ihnen!

Programm

Samstag, 2. Dezember 2017

 9.00 - 10.30   Akademietag Teil I

10.30 - 11.00  Kaffeepause

11.00 - 13.00 Akademietag Teil II

14.30 - 16.00  Mitgliederversammlung Teil I

16.00 - 16.30  Kaffeepause

16.30 - 18.15  Mitgliederversammlung Teil II

Moderation
Prof. Dr. phil. Wolfgang Mertens

Gebühren
€ 35,-
Abonnenten sind automatisch angemeldet
Für Aus-/WeiterbildungsteilnehmerInnen der Akademie frei

Anmeldung
Bitte per E-mail oder Fax
Telefon 089-5 02 34 98, Fax  089-54 07 55 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Für die Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte.

Das ausführliche Programm finden Sie hier als PDF

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan