Nach vielen Jahren der Diskussion über eine Reform des Psychotherapeutengesetzes ist das Gesetz nunmehr vom Bundestag verabschiedet worden und der Bundesrat hat seine Zustimmung erteilt. Damit schließt sich künftig nach einem Approbationsstudium (Approbation als Psychotherapeut*in) eine Weiterbildung zur/m Fachpsychotherapeutin/en Psychotherapie an, die stationär, ambulant und optional in institutionellen Bereichen erfolgt. Nicht nur angesichts des Fehlens einer ausreichenden Finanzierungsregelung für die ambulante Weiterbildung stellen sich viele Fragen für die künftigen Weiterbildungsinstitute.
Peter Lehndorfer wird im ersten Teil des Workshops einen Überblick über die wesentlichen Regelungen des Approbationsstudiengangs (einschließlich Approbationsordnung) und die sich anschließende Weiterbildung geben. Er ist Mitglied der Bund-Län-der-AG der Bundespsychotherapeutenkammer zur Entwicklung der Musterweiterbildungsordnung und arbeitet dort in Unterarbeitsgruppen mit, in denen es um die Konzeption der Weiterbildung in der Kinder- und Jugendlichentherapie geht. Über viele Jahre hat er sich aktiv in die Diskussion über Aus- und Weiterbildungsfragen eingebracht.
Der zweite Teil des Workshops steht für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des PFM-München statt.
Anmeldung erforderlich: www.pfm-muenchen.de
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.