Wir laden ein zum Akademietag
In seinem 2013 erschienenen Aufsatz „Suizidprävention für psychoanalytische Institute und Gesellschaften“ empfiehlt Otto Kernberg neben anderen aus seiner Sicht erforderlichen Maßnahmen die Abschaffung der Lehranalyse in ihrer heutigen Form.
Er beschreibt, wie die hierarchische Organisation der psychoanalytischen Ausbildung, zu der das gegenwärtige System der Lehranalyse in entscheidender Weise beiträgt, die Entwicklung autoritärer und infantilisierender Strukturen begünstigt und die strukturelle Entwicklung der Institute lähmt. Dabei verweist er auf eine Vielzahl namhafter Autoren, die diese Problematik schon seit langem kritisch beleuchten (Balint, Berman, Bernfeld, Cremerius, Thomä und Kächele).
Kernberg plädiert dafür, die bewährten Elemente des Lehranalysesystems beizubehalten, „nicht aber an der elitären, willkürlichen Konzentration administrativer Macht und nichtfunktionaler Autorität, die sich zusammen mit diesem System entwickelt hat“, festzuhalten. Vor dem Hintergrund dieser Prämissen entwickelt er ein Modell, bei dem nach einer transparenten Zertifizierung allen PsychoanalytikerInnen eines Instituts die Möglichkeit offen stehen soll, KandidatInnen in Analyse zu nehmen. Die persönliche Analyse der Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen ist aus seiner Sicht vollständig von allen anderen Bestandteilen der Ausbildung zu trennen.
Einige Elemente des von ihm vorgeschlagenen Modells haben wir an der Akademie bereits verwirklicht, so beispielsweise die Möglichkeit einer aktiven Bewerbung als LehranalytikerIn (im Unterschied zum früheren Berufungssystem). Andere Elemente sind weiterhin dem von Kernberg et al. kritisierten System verhaftet.
Alf Gerlach, der sich auch eingehend mit dem Kern-bergschen Thesen auseinandergesetzt hat, wird den Eröffnungsvortrag halten. Danach werden Andreas Herrmann, Salek Kutschinski und Angelika Rothkegel die Strukturen und die Entwicklungsmöglichkeiten in bezug auf die Akademie miteinander diskutieren. Im dritten Teil möchten wir die Mitglieder und AusbildungskandidatInnen in die Diskussion mit einbeziehen.
Samstag, 30. November 2013
9.00 – 9.15 Begrüßung und Einführung Elfi Freiberger
9.15 – 10.15 Alf Gerlach
Lehranalyse und institutionelle Macht - ein Widerspruch Vortrag und Diskussion
10.15 – 10.45 Kaffeepause
10.45 – 11.45 Andreas Herrmann, Salek Kutschinski, Angelika Rothkegel
Lehranalyse an der Akademie - sind Veränderungen wünschenswert?
Moderation: Jürgen Thorwart
11.45 – 13.00 Plenumsdiskussion
13.00 – 14.30 Mittagspause
14.30 – 16.00 Mitgliederversammlung Teil I
16.00 – 16.30 Kaffeepause
16.30 – 18.15 Mitgliederversammlung Teil II
ReferentInnen: Dr. med. Dipl.-Soz. Alf Gerlach
Dr. med. Andreas Herrmann
Dr. med. Salek Kutschinski
Dipl.-Soz.Päd. Angelika Rothkegel
Moderation: Dr. phil. Dipl.-Psych. Jürgen Thorwart
Gebühren: € 35,- für Mitglieder
Abonnenten sind automatisch angemeldet, für Aus-/Weiterbildungsteilnehmer frei
Anmeldung: Bis spätestens 11. November 2013 per E-mail oder Fax
Telefon 089-5 02 31 53, Fax 089-54 07 55 00,
E-Mail:
Fortbildungspunkte BLÄK/PTK
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.