Gruppenanalyse Modul 8 (I): Wirkfaktoren; grundlegende Phänomene, produktive und destruktive Gruppen

Veranstaltung

Titel:
Gruppenanalyse Modul 8 (I): Wirkfaktoren; grundlegende Phänomene, produktive und destruktive Gruppen
Wann:
21.09.2013, 09:Oct Uhr - 17:Oct Uhr

Beschreibung

Gruppenanalyse Modul 8 (I):
Wirkfaktoren; grundlegende Phänomene, produktive und destruktive Gruppenprozesse

Samstag, 21.09.2013

09.00 -10.30 h
Susanne Dittrich
Wirkfaktoren (in) der analytischen Gruppentherapie - Theorie und Fallarbeit

Die Wirksamkeit von Gruppentherapie ist durch Forschung und klinische Praxis nachgewiesen. Was jedoch sind die für analytische oder psychodynamische Gruppentherapie spezifisch wirksamen Faktoren? Wodurch zeichnet sich  Gruppentherapie aus, im Gegensatz  zur Einzeltherapie? Wie ist der besondere Umgang mit Affekten und Enactments?

11.00 -12.30 h
Susanne Dittrich
Kasuistisch-technisches Seminar

13.30 - 15.00 h
Christine Peyerl
Abwehr- und Regulationsmechanismen in der analytischen Gruppentherapie

Jeder Mensch setzt - unbewusst - entsprechend seiner Lebensgeschichte zum Schutz die Abwehr- und Regulationsmechanismen ein, die ihm zur inneren Ausbalancierung und zur  persönlichen Konfliktlösung vertraut sind. In der analytischen Gruppe wird das kompliziert durch die multipersonale bzw. nicht dyadische Situation, dem anderen Setting und den spezifischen Regeln ( „freie Interaktionsregel“). Die Gruppensituation löst andere Ängste aus, bei denen es sich nicht nur um die Ängste des einzelnen, sondern auch um Gruppenängste handelt, die spezifische Regulationsmechanismen erfordern. Im Seminar wird es dementsprechend v.a. um das Gruppenspezifische von Abwehr und Widerstand gehen, das zusammenhängt mit der größeren Komplexität der Gruppe und dem Thema der Gruppenkohäsion. Unterschieden werden soll dabei zwischen typischen Widerständen und Abwehrmechanismen des einzelnen in der Gruppe sowie Widerstands- und Abwehrphänomenen der Gruppe, wobei die Unterscheidung nicht immer leicht ist. Behandlungstechnische Fragen schließen sich an.

15.30 - 17.00 h
Christine Peyerl
Kasuistisch-technisches Seminar

 

Ort: Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie, Schwanthalerstr. 106/III, München
Kosten: € 160,-,  für AT/WT AKJP und ETH der Akademie € 80,-

Anmeldung: Tel. 089-50 60 00, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan