Gruppenanalyse Modul 9 (I+II): Veränderungsprozesse in klinischen Gruppen und in Organisationen

Veranstaltung

Titel:
Gruppenanalyse Modul 9 (I+II): Veränderungsprozesse in klinischen Gruppen und in Organisationen
Wann:
16.11.2013, 09:Oct Uhr - 17:Oct Uhr

Beschreibung

 

Gruppenanalyse Modul 9 (I+II): Veränderungsprozesse in klinischen Gruppen und in Organisationen

Samstag, 16.11.2013
 
09.00 -10.30 h
Christine Peyerl
Wirkfaktoren in der Gruppenanalyse als Voraussetzung für Veränderungsprozesse

Gruppenanalyse ist wirksam und hilft. Darauf haben verschiedene empirische Studien verwiesen. Gruppenanalyse ist aber auch ein hochkomplexer Vorgang, der nicht leicht zu beforschen ist. Deshalb ist die Neigung groß, persönliche Theorien zu entwickeln, die versuchen, sich dieser Komplexität anzunähern oder in ihr einen Weg zu finden. Sind es eher unspezifische Faktoren, die für alle Gruppentherapien gelten oder bietet uns das „Instrumentarium“ der Gruppenanalyse besondere Wirkmöglichkeiten? Hier sind noch viele Fragen offen, die wir zusammen diskutieren können.

11.00 -12.30 h
Christine Peyerl
Kasuistisch-technisches Seminar

13.30 - 15.00 h
Martin Pröstler
Narzissmus und Macht in Organisationen - zur Problematik von Veränderungsprozessen in Organisationen aus gruppenanalytischer Perspektive I

 

15.30 - 17.00 h
Martin Pröstler
Narzissmus und Macht in Organisationen - zur Problematik von Veränderungsprozessen in Organisationen aus gruppenanalytischer Perspektive II

Organisationen sind ideale Spielräume für narzisstische Phänomene. Die menschliche Sehnsucht nach Anerkennung, Spiegelung, Macht und Status findet hier konkreten Ausdruck mit hoher Ambivalenz: »Charismatische Führung« wird gefordert und gefeiert, gleichzeitig offenbart die Diskussion über »ausgebrannte Individuen und Teams« die dysfunktionale Seite dieser Gruppenprozesse.

Das Seminar geht der Frage nach, welchen Beitrag ein gruppenanalytischer Blick auf unbe-wusste Phänomene in Organisationen für das Verständnis leisten kann und welche Möglichkeiten der Intervention sich ergeben ohne dabei in die »Optimierungsfalle« zu geraten. Die Spurensuche soll anhand von Fallvignetten aus der analytischen Organisationsberatung, theoretischen Modellen und Gruppendiskussionen erfolgen. Referate sind nach Rücksprache möglich und erwünscht.


Ort: Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie, Schwanthalerstr. 106/III, München
Kosten: € 160,-,  für AT/WT AKJP und ETH der Akademie € 80,-

Anmeldung: Tel. 089-50 60 00, E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan