Öffentlicher Vortrag des PFM München
Zum Vortrag: Marcel Prousts Hauptwerk wird vom Autor als literarische Transformation eines schweren Kindheitstraumas und der mit ihm assoziierten unbewussten Konflikte verstanden. Prousts intuitiver Zugang zu wichtigen Aspekten der Zeit, der Erinnerung, des Traumas und der Übertragung steht in überraschender Übereinstimmung mit dem psychoanalytischen Denken. Harold Blums psychoanalytische Interpretation des unbewussten Konflikts und der unbewussten Phantasien, mit denen sich Proust in seinem Werk auseinandersetzt, gibt Anlass für eine Fortführung der Diskussion über das spannende Verhältnis von, einerseits, persönlicher Motivation und Determination und andererseits den spezifischen künstlerischen Verarbeitungs- und Gestaltungsprozessen, die aus einem persönlichen Schicksal große Kunst machen.
Zum Autor: Harold Blum MD ist emeritierter Professor der Psychiatrie und Lehranalytiker an der New Yorker Columbia University. Von 1987-2014 war er Direktor des Sigmund Freud Archivs an der Library of Congress in Washington. Er war Herausgeber des Journals der Amerikanischen Psychoanalytischen Vereinigung und Vizepräsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Neben vielen anderen Auszeichnungen ist er Gründungsträger des Sigourney Preises. Er ist Autor von mehr als 150 psychoanalytischen Artikeln und von mehreren Monographien.
Vortrag in englischer Sprache. Das Manuskript wird zum Mitlesen und Nachlesen vor Ort verteilt.
Kosten: € 15,-
Anmeldung: nicht erforderlich
Veranstalter: Psychoanalytisches Forum München
(Akademie, Alfred-Adler-Institut, C.G. Jung-Institut, MAP, PAM)
Fortbildungspunkte
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.