Bei dieser Fortbildungsveranstaltung wenden wir uns – in Fortsetzung der Veranstaltung von Ängsten Erwachsener und deren Rekonstruktion – dem Thema der Angst aus kinderanalytischer Sicht zu. Die Kinderanalyse bietet die Möglichkeit, die Manifestation zentraler Ängste von Kindern in verschiedenen Altersgruppen beobachten und andere Zugänge als in der Erwachsenenanalyse finden zu können.
Im Hauptvortrag von Hans Hopf werden spezifische Ängste von Mädchen denen von Jungen gegenübergestellt und es wird die Frage verfolgt, warum sich überhaupt geschlechtsspezifische Ängste ergeben. In weiteren Vorträgen soll anhand ausführlichen Fallmaterials die Psychodynamik von Jungen- und Mädchenängsten im Kindes- und Jugendalter vertieft werden.
Am Rande werden wir uns der Frage zuwenden, welchen Verlauf Kinderängste – u.U. bis ins Erwachsenenalter hinein – nehmen. So konnte sich z.B. der Kleine Hans als Erwachsener nicht mehr an seine Pferdephobie erinnern. Allzu einfache lineare Entwicklungsvorstellungen werden in der gegenwärtigen psychoanalytischen Literatur kritisiert.
Im Anschluss an die Vorträge mit jeweils kurzer Diskussion wird vor allem am Nachmittag ausreichend Zeit sein, um die dargestellten Thesen und Fragen zu diskutieren.
9.30 – 9.40
Begrüßung: Elfi Freiberger
9.40 – 10.00 Wolfgang Mertens
Einführung in die Thematik
10.00 – 11.00 Hans Hopf
Jungenängste - Mädchenängste
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
11.00 – 11.30 Kaffeepause
11.30 – 12.00 Podiumsdiskussion und Plenum
12.00 – 12.30 Claire Spörri-Schönle
Angst und Aggression im Kindergartenalter
12.30 – 13.00 Diskussion
13.00 – 14.30 Mittagspause
14.30 – 15.00 Anne Rauch-Strasburger
Die unerfüllte Sehnsucht des Mädchens nach der Mutter
15.00 – 15.30 Cornelia Edl
Trennungsangst als Abwehr der Gewissheit von menschlicher Einsamkeit – Fallvignette einer 19-jährigen Jugendlichen
15.30 – 15.45 Kaffeepause
15.45 – 17.00 Podiumsdiskussion und Plenum
70,- Euro
15,- Euro für StudentInnen und Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen
E-Mail: stonebrink@psychoanalyse-muenchen.de
Telefon 089 5 02 34 98, Fax 089 54 07 55 00
Für die Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte.
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.