Frühe Kindheit im Dialog - Frühkindliche Depression und Krippe

Veranstaltung

Titel:
Frühe Kindheit im Dialog - Frühkindliche Depression und Krippe
Wann:
27.04.2016, 18:Oct Uhr - 20:Oct Uhr

Beschreibung

Frühe Kindheit im Dialog

Veranstaltungsreihe für pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippen

Frühkindliche Depression und Krippe

Die scheinbar unauffälligen Kinder:

Depressive Säuglinge und Kleinkinder wirken aufgrund ihrer hohen Anpassungsbereitschaft häufig unauffällig. Sie schlafen viel, sind zurückhaltend und haben weniger Freude am Explorieren, ihre Mimik wirkt reduziert. Mitunter neigen sie zur Appetitlosigkeit, sind infektanfälliger oder sie bleiben in ihrer motorischen Entwicklung zurück. Manchmal versuchen sie auch durch größere Lebendigkeit, die Bezugsperson zum Spielen zu animieren und reagieren mit abrupten Stimmungsabfall. Hinter diesen weniger „lauten“ Auffälligkeiten können sich ernsthafte Symptome verstecken, die Anzeichen frühkindlicher Depressionen sein können.
Bei den Bezugspersonen lösen diese Kinder ein Gefühl von Irritation oder Sorge aus, das aber schnell wieder zu verschwinden droht, weil diese Kinder im Alltag eher bequem sind und weniger Stress auslösen. Der Austausch am heutigen Abend soll dabei helfen, Anzeichen und Hintergründe frühkindlicher Depressionen zu erkennen und zu verstehen, sowie Ansätze für einen hilfreichen Umgang damit zu fi nden.

Referentinnen:
Dipl.-Psych. Christa Harnisch
Analytische Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin
Christine Struck
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Veranstaltungsort:
Akademie für Psychoanalyse
und Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106, 80339 München

Eintritt frei

Anmeldung erforderlich unter: Telefon 089 - 5024276

Diese Vortragsreihe des Psychoanalytischen Forums München (PFM)
findet in Kooperation mit der Eltern-Säugling-Kleinkind-Ambulanz am Biederstein statt.

Ausführliche Informationen finden Sie im Flyer.

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan