Die Filmreihe Psychoanalyse und Film eine Kooperation des Filmmuseums München und der Akademie für Psychoanalyse, wird fortgesetzt. Das Thema dieser Reihe Psychoanalyse und Film ist "Fremde Essen"
Zu den beiden einst schönen und umworbenen, inzwischen aber gealterten Töchtern eines frommen norwegischen Dorfpastors, Martine und Philippa, kommt Babette, die nach der Niederschlagung der Commune aus Paris fliehen musste. Sie verdingt sich als Magd und Köchin. Das Dorf ist geprägt vom puritanischen, genuss-und körperfeindlichen Geist des Gemeindegründers. So sind auch dessen Töchter zu alten Jungfern geworden. Babette fügt sich in das triste Dorfleben ein; aber als sie eine beachtliche Summe im Lotto gewinnt, will sie zum 100. Geburtstag des verstorbenen Pastors ein Gastmahl im französischen Stil ausrichten. Die Dorfbewohner, von den festlichen Vorbereitungen beunruhigt, beschließen kein Zeichen des Genusses zu zeigen. Wird ihnen das gelingen?
Der Film nach der unter dem Pseudonym Isak Dinesen erschienen gleichnamigen Novelle von Karen Blixen wurde mit dem Oscar und dem British Film Academy Award ausgezeichnet. Er behandelt die Dialektik von Verzicht und Verführung in einer kulinarischen Metapher; unterschwellig inszeniert er das Wiederaufleben einer unterdrückten Weiblichkeit.
Einführung und Diskussion: Andreas Hamburger, Vivian Pramataroff-Hamburger
Zeit: Sonntag, 29.05.2016, 17.30 Uhr
Ort: Filmmuseum München, St Jakobs-Platz 1, 80331 München
Nähere Informationen finden Sie unter www.psychoanalyse-film.eu
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.