Dritte im Bunde - Psychoanalytische Supervision und Intervision - Öffentliche Auftakttagung

Veranstaltung

Titel:
Dritte im Bunde - Psychoanalytische Supervision und Intervision - Öffentliche Auftakttagung
Wann:
11.11.2016, 16:Oct Uhr - 12.11.2016, 17:Oct Uhr

Beschreibung

Dritte im Bunde
Psychoanalytische Supervision und Intervision

Öffentliche Auftakttagung
zur überregionalen Fortbildung psychoanalytische Ausbildungssupervision

Freitag, 11.11.2016

Vorprogramm

16.00 – 17.30
Auftakt zur überregionalen Fortbildung psychoanalytische Ausbildungssupervision

Interessenten und Neugierige sind herzlich eingeladen.

Moderation: Andreas Hamburger, Christiane Bakhit, Anne Rauch-Strasburger

Tagungsprogramm

18.00 Tagungseröffnung
Begrüßung
Andreas Hamburger, Peter Henningsen, Jürgen Thorwart

18.30 – 20.00 Vortrag
Supervision: Unbewusstes Zusammenspiel in der Rede vom Dritten
Michael Buchholz, Berlin

Samstag, 12.11.2016

Tagungsprogramm

09.00 – 10.30 Vortrag
Teach and/or Treat? - Supervision als interpersonaler Prozess in der Institution
Heribert Blass, Düsseldorf

11.00 – 12.30 Parallelseminar
Ausbildungssupervision von Kinder- und Jugendlichenpsychoanalytiker_innen
Anne Rauch-Strasburger, München

11.00 – 12.30 Parallelseminar
Dynamik in der Supervisonsgruppe
Christiane Bakhit, München

12.30 – 14.00 Lunchpause

14.00 – 15.30 Parallelseminar
Supervisionsforschung
Andreas Hamburger, München, Berlin

14.00 – 15.30 Parallelseminar
Beziehungsanalyse und Supervision
Stefan Postpischil, München

16.00 – 17.30 Vortrag
Psychoanalytische Schulen und Supervision
Wolfgang Mertens, München

Überregionale Fortbildung psychoanalytische Ausbildungssupervision

Die Fortbildung richtet sich an ausgebildete Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker (ETh oder AKJP), die einige Jahre Erfahrung gesammelt haben. Falls diese Kolleginnen und Kollegen sich zu Supervisorinnen und Supervisoren für die Ausbildung weiterqualifizieren, können sie sich hier das notwendige Wissen in Theorie und Praxis aneignen.
In einer gemischten Fachkollegengruppe werden Inhalte erarbeitet und Erfahrungen ausgetauscht. Eine Gruppe startet, wenn sich jeweils acht Teilnehmer gefunden haben.
Die Fortbildungsgruppe wird von einer Mentorin bzw. einem Mentor (Gruppenanalytiker) begleitet, dadurch wird ein „Ankommen“, „Innehalten“ und ein „Abschied“ im Fortbildungsprozess ermöglicht. Für alle Gruppen werden pro Jahr an der Akademie in München eine „große Tagung“ im Wintersemester (die auch der interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich sein wird) und ein interner „Studientag“ im Sommersemester angeboten.
Ausführliche Informationen zur Fortbildung und Anmeldung finden Sie auf der Website unter www.psychoanalyse-muenchen.de\Aus- und Weiterbilung.

Die Fortbildung behandelt in Vorträgen und Diskussionsgruppen Themen wie Geschichte der Supervision, Forschung, rechtliche Aspekte, Institutionsdynamik, Methoden, Stile und Didaktiken der Supervision, Umgang mit besonderen Patientengruppen, behandlungstechnische Probleme und Krisen in der Supervision. Sie wird von einer fortlaufenden Balintgruppe begleitet.

Die Fortbildung erstreckt sich über zwei Jahre und umfasst insgesamt 95 Doppelstunden.

2 Jahrestagungen á 6 Doppelstunden     12
2 Studientage á 4 Doppelstunden   8
3 Seminare á 1 Doppelstunde 3
Balintgruppe oder gruppenanalytische
Supervision: 6 Doppelstunden / Jahr
12
Praxisseminare, Reflexionssitzungen 12
Lektürezeiten, Bericht 48
Gesamtkosten (2 Jahre)            
1.800 Euro

Die Fortbildung wird von der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V. zertifiziert. Sie erhalten Fortbildungspunkte von der Psychotherapeutenkammer.

Veranstalter

Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V.
Telefon 089 5 02 42 76, Telefax 089 54 07 55 00, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychosomatische Medizin der TUM

Tagungsgebühren

80,- Euro / 65,- Euro ermäßigt (Studierende, Ausbildungsteilnehmer)

Für Teilnehmer der Supervisionsfortbildung kostenfrei

Einzelkarte Abendvortrag Buchholz:
20,- Euro / 15,- Euro

Anmeldung

Anmeldungen (nur gültig in Verbindung mit Überweisung der Tagungsgebühr) erforderlich bis 21.10.2016 per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Fax 089 54 07 55 00 an die Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V.

Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE52 7002 0500 0007 8105 00, BIC BFSWDE33MUE
Verwendungszweck: Supervision

 Hier finden Sie das ausführliche Programm

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan