Öffentliche Fortbildungsveranstaltung: Transgenerationale Folgen traumatischer Erfahrungen:

Veranstaltung

Titel:
Öffentliche Fortbildungsveranstaltung: Transgenerationale Folgen traumatischer Erfahrungen:
Wann:
21.04.2012, 09:Oct Uhr - 17:Oct Uhr

Beschreibung

Programm

Samstag, 21. April 2012

Transgenerationale Folgen traumatischer Erfahrungen:
Klinische Beobachtungen, empirische Befunde, neurobiologische Grundlagen und praktische Konsequenzen

9.30 – 9.45      Begrüßung: Elfi Freiberger
                      Einleitung in das Thema: Harald Gündel

I. Folgen von Traumatisierung aus unterschiedlichen Perspektiven

Moderation:      Harald Gündel und Salek Kutschinski

9.45 – 10.30     Hartmut Radebold
                       Transgenerationale Weitergabe kriegs-belasteter Kindheiten. Zur Nachhaltigkeit
                       historischer Erfahrungen über vier Generationen

10.30 – 10.40    Diskussion

10.40 – 11.00    Kaffeepause

11.00 – 11.45    Ulrich Lamparter
                        Folgen des „Hamburger Feuersturms“ 1943: Wie werden die Erlebnisse innerhalb der
                        Familien von Generation zu Generation weitergegeben? Wie spielen historische
                        Ereignisse und Psyche im kollektiven Bewusstsein zusammen?

11.45 – 12.00    Diskussion

12.00 – 12.45    Kurt Grünberg, Friedrich Markert
                       Todesmarsch und Grabeswanderung. Szenisches Erinnern der Shoah

12.45 – 13.00    Diskussion

13.00 – 14.30    Mittagspause


II. Wege der transgenerationalen Weitergabe traumatischer Erfahrungen

Moderation:     Ute Ziegenhain und Harald Gündel

14.30 – 15.15    Ute Ziegenhain
                        Elterliche Bindungsrepräsentation und Umgang mit dem Kind bei seelischer
                        Erkrankung: eine videogestützte Untersuchung beispielhafter Kasuistiken

15.15 – 15.30    Diskussion

15.30 – 16.15    Thomas Elbert
                        Epigenetische, also biologisch gestützte Vererbung von Trauma- und
                        Gewalterfahrungen am Beispiel der Folgen mütterlicher Traumatisierung
                        während der Schwangerschaft

16.15 – 16.30    Diskussion

16.30 – 17.30    Roundtable-Diskussion
                        Resümee, u.a. mit Implikationen für die klinische Arbeit

Gebühren:        € 70,-
                       € 15,- für Studenten und Aus-/WeiterbildungsteilnehmerInnen

Anmeldung:      Bis spätestens 05. April 2012 per E-mail oder Fax
                       Telefon 089-5 02 34 98, Fax  089-54 07 55 00,
                       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fortbildungspunkte BLÄK/PTK

Ausfürhliche Informationen und Anmeldung als PDF anzeigen/downloaden.

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan