Samstag, 21. April 2012
9.30 – 9.45 Begrüßung: Elfi Freiberger
Einleitung in das Thema: Harald Gündel
I. Folgen von Traumatisierung aus unterschiedlichen Perspektiven
Moderation: Harald Gündel und Salek Kutschinski
9.45 – 10.30 Hartmut Radebold10.30 – 10.40 Diskussion
10.40 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 11.45 Ulrich Lamparter11.45 – 12.00 Diskussion
12.00 – 12.45 Kurt Grünberg, Friedrich Markert
Todesmarsch und Grabeswanderung. Szenisches Erinnern der Shoah
12.45 – 13.00 Diskussion
13.00 – 14.30 Mittagspause
II. Wege der transgenerationalen Weitergabe traumatischer Erfahrungen
Moderation: Ute Ziegenhain und Harald Gündel
14.30 – 15.15 Ute Ziegenhain15.15 – 15.30 Diskussion
15.30 – 16.15 Thomas Elbert16.15 – 16.30 Diskussion
16.30 – 17.30 Roundtable-Diskussion
Resümee, u.a. mit Implikationen für die klinische Arbeit
Gebühren: € 70,-
€ 15,- für Studenten und Aus-/WeiterbildungsteilnehmerInnen
Anmeldung: Bis spätestens 05. April 2012 per E-mail oder Fax
Telefon 089-5 02 34 98, Fax 089-54 07 55 00,
Fortbildungspunkte BLÄK/PTK
Ausfürhliche Informationen und Anmeldung als PDF anzeigen/downloaden.
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.