Die Filmreihe Psychoanalyse und Film eine Kooperation des Filmmuseums München und der Akademie für Psychoanalyse, wird fortgesetzt. Das Thema dieser Reihe Psychoanalyse und Film ist "Räume"
New York in den 1870ern. Der aufstrebende und gutaussehende, junge Anwalt Newland Archer (Daniel Day-Lewis) hat alle Voraussetzungen, ein erfolgreiches und glückliches Leben zu führen, scheitert aber an den Konventionen seiner unnachgiebig „kultivierten“ gesellschaftlichen Klasse, deren Grausamkeit von Scorsese demaskiert wird. Die Melancholie einer großen ungelebten Liebe durchzieht den Film und wird in opulenten Bildern mit sorgfältig gewählten Objekten, entsprechender Musik und grandiosen Schauspielern inszeniert. Fast ausschließlich Innenräume, „ein semiotisches Gefängnis“ (Georg Seesslen) voller Pomp und Plüsch, in denen die Menschen wie eingemauert in das Dekor wirken, reflektieren die Vorgänge im Inneren der Protagonisten. “Mein grausamster Film” Dieses vielzitierte Wort von Scorsese über Zeit der Unschuld, macht klar, dass er keinen grundlegenden Unterschied sieht, welchen Zwängen das Individuum ausgeliefert ist, sei es nun in einer Mafiaorganisation oder der besseren Gesellschaft, am wehrlosesten allerdings durch deren Verinnerlichung.
Einführung: Katharina Leube-Sonnleitner und Irmgard Nagel
Zeit: Sonntag, 18.06.2017, 17:00 Uhr
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.