Die Filmreihe Psychoanalyse und Film eine Kooperation des Filmmuseums München und der Akademie für Psychoanalyse, wird fortgesetzt. Das Thema dieser Reihe Psychoanalyse und Film ist "Lieblingsfilme"
Sechs Hauptdarsteller gibt es in diesem Film, aber der, um den sich der Film dreht – Bob Dylan – wird nicht dargestellt, ist eben nicht da: Nicht einmal sein Name wird genannt, präsent ist er nur mit seiner im Film – meist in Coverversionen – erklingenden Musik. Und auch wenn in der locker-assoziativen, traumartigen Szenenfolge teilweise dennoch Stationen aus Bob Dylans Leben dargestellt werden, greift hier die Bezeichnung „Filmbiographie“ zu kurz. Vielmehr entsteht ein bebilderter Essay über die 60er und 70er Jahre, der auch noch raffiniert mit den Stilmitteln des damaligen Avantgarde-Kinos spielt. Eine stilistische Fundgrube also, zum Enträtseln und doch immer wieder verwirrt werden – wie Dylans Texte. Wir Zuschauer tauchen in eine Zeit ein, in der für alle Identitäten und Lebensentwürfe kaleidoskopisch aufbrachen und vieldeutig wurden.
Einführung: Matthias Baumgart
Zeit: Sonntag, 25.02.2017, 17:30 Uhr
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.