Erinnerung von Wirklichkeiten? Welche psychoanalytischen Gedächtniskonzepte sind heute noch gültig?

Veranstaltung

Titel:
Erinnerung von Wirklichkeiten? Welche psychoanalytischen Gedächtniskonzepte sind heute noch gültig?
Wann:
17.03.2018, 09:Oct Uhr - 17:Oct Uhr

Beschreibung

Öffentliche Fortbildungsveranstaltung der Akademie

Erinnerung von Wirklichkeiten?
Welche psychoanalytischen Gedächtniskonzepte sind heute noch gültig?

Samstag, 17. März 2018

Bei dieser Fortbildungsveranstaltung wenden wir uns der Frage zu, welche psychoanalytischen Gedächtniskonzepte, wie Deckerinnerung, Nachträglichkeit, Verdrängung, Dissoziation, Traumagedächtnis, heute noch Gültigkeit haben.

Marianne Leuzinger-Bohleber geht der Frage nach, wie sich nach dem Obsoletwerden von „Archiv“- oder „Festplatten“-Metaphern des Gedächtnisses die Auffassung der embodied memories in der Praxis auswirkt.

Ilka Quindeau greift das Konzept der Deckerinnerung auf und entfaltet anhand der Metaphern von Spur und Umschrift eine psychoanalytische Gedächtniskonzeption, bei der dem Konzept der Nachträglichkeit zentrale Bedeutung zukommt.

Christine Kirchhoff beschäftigt sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit dem Gedächtnismodell, das das Konzept der Nachträglichkeit impliziert und fragt nach den Konsequenzen für Theorie und Praxis der Psychoanalyse.
Im Fokus steht dabei das Verhältnis von Erinnerung, Erfahrung und Beobachtung.

Im Anschluss an die Vorträge wird ausreichend Zeit für Diskussionen der dargestellten Thesen und Fallbeispiele sein.

Programm

9.30 - 9.40 Uhr
Begrüßung
Jürgen Thorwart

9.40 - 10.00 Uhr
Wolfgang Mertens
Einführung in die Thematik

10.00 – 11.00
Marianne Leuzinger-Bohleber
„Embodied memories“ und Trauma: Implikationen für die psychoanalytische Praxis

11.00 – 11.30  Kaffeepause

11.30 – 12.30
Ilka Quindeau
Erinnerung als Wunscherfüllung? Zur Psychodynamik des autobiografischen Gedächtnisses

12.30 – 13.00
Podiums- und Plenumsdiskussion

13.00 – 14.30  Mittagspause

14.30 – 15.30
Christine Kirchhoff
Nachträglichkeit zwischen „Hier und Jetzt“ und Wiederholung

15.30 – 16.00  Kaffeepause

16.00 – 17.00
Podiums- und Plenumsdiskussion

Referentinnen und Referenten:

Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, Prof. Dr. Christine Kirchhoff, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Mertens, Prof. Dr. Ilka Quindeau, Dr. med. Dipl.-Psych. Alexandra Scheil, Lucia Steinmetzer M.A.

Anmeldung:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon 089-5 02 34 98

Gebühren:

90,- Euro
15,- Euro für StudentInnen und Aus- und Weiterbildungsteilnehmerinnen

Für die Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte.

Hier finden Sie das ausführliche Programm

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan