Psychoanalyse und Film - Geheimnisse einer Seele

Veranstaltung

Titel:
Psychoanalyse und Film - Geheimnisse einer Seele
Wann:
18.03.2018, 17:Oct Uhr

Beschreibung

Die Filmreihe Psychoanalyse und Film eine Kooperation des Filmmuseums München und der Akademie für Psychoanalyse, wird fortgesetzt. Das Thema dieser Reihe Psychoanalyse und Film ist "Don’t Analyze This"

Geheimnisse einer Seele

D 1926 – R: Georg Wilhelm Pabst -  97 min

Als Abraham und Sachs sich 1925 bereit erklärten, die Produktion des Films Geheimnisse einer Seele beratend zu unterstützen, war Freud so verärgert, dass er die Neue Freie Presse dementieren ließ: „Die Nachricht, daß er zu diesem Film seine Zustimmung gegeben habe, entspricht nicht den Tatsachen. Professor Freud gedenkt auch weiterhin keinen Film unter seinem Namen drehen zu lassen“. Freud wollte Abstand zu filmischen Coverversionen des Unbewussten wie Caligari, Nosferatu und Mabuse, und schließlich erzählte auch Geheimnisse eine r Seele doch eher brav die Geschichte der analytischen Heilung einer Zwangsneurose. Expressionistische Stilelemente, eine vor allem in den Traumsequenzen experimentelle Kamera- und Schnitttechnik und eine zwielichtig-geheimnisvolle Inszenierung des Analytikers beschwören zwar das Dämonische, doch schließlich wird es in ein biedermeierliches Happy End aufgelöst, das den Heilungserfolg der Analyse hervorheben soll. Dennoch ist der Film ein Klassiker, der den Auftakt zum Genre bildet: Analyse als Gesundheitsagentur oder als Fenster zur Abseite des Lebens?

Der Film wird live auf dem Klavier begleitet von Richard Siedhoff

Einführung und Diskussion: Andreas Hamburger

Zeit:     Sonntag, 18.03.2018, 17:30 Uhr

Nähere Informationen finden Sie unter  www.psychoanalyse-film.eu

 

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan