Die Filmreihe Psychoanalyse und Film eine Kooperation des Filmmuseums München und der Akademie für Psychoanalyse, wird fortgesetzt. Das Thema dieser Reihe Psychoanalyse und Film ist "Don’t Analyze This"
Die Pariser Tänzerin Béatrice Saulnier (Juliette Binoche) und der New Yorker Psychoanalytiker Henry Harriston (William Hurt) tauschen nach einer entsprechenden Zeitungsannonce für sechs Wochen ihre Wohnungen, ohne sich bisher begegnet zu sein. Beide sind unzufrieden mit ihrem Leben und suchen Abstand zum Alltag. Während der gestresste Ordnungsfanatiker Henry in der chaotisch-gemütlichen Pariser Dachwohnung seiner Gastgeberin seine Depressionen nicht lindern kann und vorzeitig nach New York zurückkehrt, übernimmt Béatrice nicht nur Henrys penibelst aufgeräumtes Luxusappartement sondern auch gleich seine neurotischen Patienten, in deren Leben sie mit ihrem quirligen Charme und ihrem wohltuenden Interesse an menschlichen Schwächen wieder Schwung bringt. Als Henry sich inkognito auf seine eigene Couch legt, nimmt das Schicksal seinen Lauf, wie es in einer romantischen Komödie eben zu sein hat. Don't analyze this! …
Einführung und Diskussion: Irmgard Nagel, Corinna Wernz
Zeit: Sonntag, 08.04.2018, 17:30 Uhr
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.