Die Filmreihe Psychoanalyse und Film eine Kooperation des Filmmuseums München und der Akademie für Psychoanalyse, wird fortgesetzt. Das Thema dieser Reihe Psychoanalyse und Film ist "Die Nacht"
Ein frisch aus der Haft entlassener Krimineller, ein Untersuchungshäftling auf der Flucht, der ihn jagende Kommissar und ein Ex-Polizist befinden sich in einem schicksalshaften Kreisfeld. In diesem wirken, wie fast immer im Melvillschen Kosmos aus Filmen über die Résistance sowie über Gangster und Flics, die Topoi Loyalität und Verrat. Melvilles erfolgreichsten Film durchzieht eine nächtliche Melancholie, die sich in einer fast schwarz-weiß wirkenden verwaschenen Farbgebung ausdrückt. Und wenn es nicht gerade Nacht ist, so ist der Tag, als habe man nicht geschlafen. Der vielleicht am lakonischsten erzählte Juwelenraub der Filmgeschichte, nachts am Place Vendôme, stylish still und mit minimaler signifikanter Tonspur, steht für Melvilles typische Darstellung effektiver männlicher Kooperation nach Planung und wortlosem Verständnis, die in seinem eigenen präzisen künstlerischen Vorgehen eine Entsprechung findet.
Moderation: Salek Kutschinski, Mathias Lohmer
Zeit: Sonntag, 25.11.2018, 17.30 Uhr
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.