Die Filmreihe Psychoanalyse und Film eine Kooperation des Filmmuseums München und der Akademie für Psychoanalyse, wird fortgesetzt. Das Thema dieser Reihe Psychoanalyse und Film ist "Die Nacht"
Tief in der Nacht geht Barry Champlain mit seinem „Talk Radio“ auf Sendung. Die Regeln sind einfach: jeder kann anrufen und über seinen Zustand und den der USA sagen, was er will. Mit dieser offenen Gesprächssituation und seinen schlagfertigen, sarkastischen Antworten lockt Champlain die unter der dünnen Oberfläche des amerikanischen Mainstream verborgenen Affekte und Haltungen hervor: Hass, Rassismus, dumme Vereinfachungen bis hin zu faschistischen Ideologien. Barry sieht sich als abgebrühten Moralisten, wir Zuschauer sehen aber auch seine Einsamkeit, Beziehungsunfähigkeit und natürlich die Einbindung seiner Skandal-Show in Geschäftsmodelle und -Interessen. Das alles ist virtuos fotografiert, ein Kammerspiel mit kreisenden Kamerabewegungen und virtuosen Licht- und Spiegeleffekten in engen, nächtlich beleuchteten Räumen. Die Kamera kommentiert Barrys Einbindung und Isolation in einem damals schon kaputten und emotional aufgeheizten Amerika. Der Film, in dem die Aggressionen zwischen Barry und den Neonazis unter seinen Hörern zunehmend den virtuellen Bereich überschreiten und eskalieren, ist heute aktueller denn je.
Moderation: Matthias Baumgart
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.