Psychoanalytische Forschung - Outcome - Prozess – Diagnostische Verfahren – Forschungsplanung

Veranstaltung

Titel:
Psychoanalytische Forschung - Outcome - Prozess – Diagnostische Verfahren – Forschungsplanung
Wann:
30.03.2019, 09:Oct Uhr - 17:Oct Uhr

Beschreibung

Öffentliche Fortbildungsveranstaltung der Akademie

Psychoanalytische Forschung - Outcome - Prozess – Diagnostische Verfahren – Forschungsplanung

Samstag, 30. März 2019

Bei dieser Fortbildungsveranstaltung – mit der auch an das Ausscheiden unserer sehr verdienten Kollegin und Psychotherapieforscherin Dorothea Huber aus der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Harlaching im Jahr 2018 erinnert werden soll - wenden wir uns Forschungsfragen zu.
Nach einem Überblick, welche Argumente für oder gegen eine Intensivierung der empirischen Forschung in der Psychoanalyse sprechen (Wolfgang Mertens), wird die wichtige und mittlerweile auch in internationalen psychoanalytischen Journalen veröffentlichte Depressions-Studie über den Vergleich von Psychotherapieverfahren hinsichtlich ihres Outcomes und ihrer Nachhaltigkeit referiert (Dorothea Huber).
Nach diesem Einblick in die Werkstatt psychoanalytischer Therapieforschung erfolgt ein Überblick über aktuelle Forschungsprojekte in der Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse/-therapie (Eberhard Windaus).
Nach der Mittagspause wird eine über viele Jahre durchgeführte Arbeit an der LMU über Prozess- und Wirkungsforschung im Rahmen des Münchner Bindungs und Wirkungsforschungsprojekts erörtert (Susanne Hörz-Sagstetter).

Programm

9.30 - 9.45 Uhr
Begrüßung
Jürgen Thorwart

9.45 - 10.15 Uhr
Wolfgang Mertens
Empirische Forschung in der Psychoanalyse.
Pro und Contra

10.15 – 11.15
Dorothea Huber
Nachhaltigkeit der analytischen Psychotherapie – wodurch kann man sie erklären?

11.15 – 11.30  Diskussion

11.30 – 12.00  Kaffeepause

12.00 – 12.45
Eberhard Windaus
Wirksamkeitsforschung in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse/-therapie

12.45 – 13.00 Diskussion

13.00 – 14.00  Mittagspause

14.00 – 14.45
Susanne Hörz-Sagstetter
Prozess-Forschung: Was ist wichtig?

14.45 – 15.00  Diskussion

15.00 – 15.30  Kaffeepause

15.30 – 17.00
Podiums- und Plenumsdiskussion

Referentinnen und Referenten:

Prof. Dr. phil. Susanne Hörz-Sagstetter, Prof. Dr. med. Dr. phil. Dorothea Huber, Prof. Dr. phil. Wolfgang Mertens, Dr. med. Dipl.-Psych. Alexandra Scheil, Lucia Steinmetzer Päd. M.A., Dr. phil. Dipl.-Päd. Eberhard Windaus

Anmeldung:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon 089 502 42 76

Gebühren:

90,- Euro
15,- Euro für StudentInnen und Aus- und Weiterbildungsteilnehmerinnen

Für die Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte.

Hier finden Sie das ausführliche Programm

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan