Die Filmreihe Psychoanalyse und Film eine Kooperation des Filmmuseums München und der Akademie für Psychoanalyse, wird fortgesetzt. Das Thema dieser Reihe Psychoanalyse und Film ist "Das Böse"
Der Film war nicht nur durch seine meisterhafte expressionistische Bildsprache ein Meilenstein der Filmgeschichte, sondern auch eine eindringliche Inszenierung des Bösen nach dem Schrecken des Ersten Weltkrieges. Siegfried Kracauer interpretiert ihn als verdrängte Vorahnung des Dritten Reichs. Aus filmpsychoanalytischer Sicht fragen wir danach, welche Identifizierungen er vor hundert Jahren im Publikum auslöste (oder in Frage stellte) und welche heute. Sind Cesare, der somnambule Mörder, und sein Meister, der Psychiater Dr. Caligari, politische Allegorien, oder geht es um Angst vor Auslieferung und Fremdkontrolle? Und wie wirkt der Film heute auf uns, in einer sich erratisch verändernden Welt, in der solche basalen Ängste auch wieder aufkommen?
Einführung und Diskussion: Andreas Hamburger, Salek Kutschinski
Musikalische Begleitung live Sabrina Zimmermann (Violine) & Mark Pogolski (Flügel)
Nähere Informationen finden Sie unter www.psychoanalyse-film.eu
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.