Die Erforschung, wie traumatische Erfahrungen weitergegeben werden, ist das Spezialgebiet von Angela Moré. Das betrifft Verfolgung, Gewalt, der Tod von Angehörigen, Krieg, Vertreibung – aber auch die Schuldverstrickungen in Familien von Verfolgten und von Tätern.
Für die Sozialpsychologin Angela Moré ist die Weitergabe von Traumata ein Thema auch für Kriege der Gegenwart und das Thema aktueller denn je: Es ist nicht nur der Nationalsozialismus, der seine Spuren in den Familien hinterlassen hat, auch gerade jetzt sind viele Menschen weltweit von Krieg und Gewalt betroffen, wo traumatische Erfahrungen zu „Gefühlserbschaften“ werden – ein Begriff, der auf den Psychoanalytiker Sigmund Freud zurückgeht.
Angela Moré begann schon vor vielen Jahren, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Ein entscheidender Anstoß dafür war 1995 die deutsche Veröffentlichung eines Sammelbandes, der drei Jahre zuvor in den USA erschienen war: In "Kinder der Opfer - Kinder der Täter". In dem Band setzen sich unterschiedliche Autoren mit den psychischen Folgen des Holocaust bei der zweiten Generation auseinander. Gleichzeitig erschienen Mitte der 1990er Jahre in der Zeitschrift "Psyche" immer mehr Beiträge zu diesem Thema.
Angela Moré ist Professorin für Sozialpsychologie an der Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie). Sie ist Gruppenanalytikerin, externe Supervisorin am Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ), 2013 - 2019 Mitglied im Weiterbildungsgremium des SGAZ; 2013-2019 Mitglied im Beirat für Wissenschaft und Forschung der D3G, seit 2016 Gruppenlehranalytikerin (D3G). Sie forscht u.a. zu transgenerationalen Übertragungsprozessen, Genderforschung, früher Sozialisations- und Entwicklungstheorie sowie Gruppenanalyse.
Für die Veranstaltung erhalten Sie Fortbildungspunkte.
€ 10,-
Aus- und Weiterbildungsteilnehmer der Akademie und des Adler-Instituts frei
Datum, Uhrzeit | 04.05.2022, 20:30 |
Ende der Veranstaltung | 04.05.2022, 22:00 |
Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München
Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)
Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut
Mitgliedschaft in der VAKJP
Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)
Mit öffentliche Verkehrsmitteln:
Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de
Mit anderen Verkehrsmitteln:
Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.