Vortrag zur Semestereröffnung: Was bedeutet es, psychoanalytisch zu arbeiten?

Herzlich laden wir alle Kolleg*innen in Aus- und Weiterbildung, alle Dozent*innen sowie alle Mitglieder der Akademie zu unserer Semestereröffnungsveranstaltung mit Vortrag und anschließender Feier ein. Die Semestereröffnungsfeier bietet eine gute Gelegenheit mit Kolleg*innen und Dozent*innen ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Für kleine Speisen und Getränke ist gesorgt.

 

Wir freuen uns in diesem Semester den Psychoanalytiker Udo Hock aus Berlin zu Gast zu haben, sein Vortrag trägt den Titel:
Was bedeutet es, psychoanalytisch zu arbeiten?

 

Er schreibt zu seinem Vortrag:

Wie lässt sich definieren, was psychoanalytisch arbeiten bedeutet? Worin liegt die Spezifität dessen, was Psychoanalytiker in der Praxis und auch in der Theorie tun? Zur Beantwortung dieser Fragen möchte ich den Begriff der Entstellung in den Mittelpunkt meines Vortrages stellen. Während er im Freud’schen Werk und dort vor allem in der Traumdeutung noch von zentraler Bedeutung war, hat ihn die nachfreudianische Psychoanalyse weitestgehend vergessen. Dabei eignet er sich wie wenige andere dazu, die drei Ebenen der Klinik, der Metapsychologie und der Technik miteinander zu verbinden. Wie diese Verbindungen konkret aussehen, soll sowohl anhand theoretischer Ausführungen als auch praktischer klinischer Beispiele dargestellt werden.

 

Udo Hock ist Psychoanalytiker in eigener Praxis (BPI, DPV,IPV), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Fondation Jean Laplanche sowie Übersetzer und Herausgeber der Werke von Jean Laplanche auf Deutsch. Er hat zahlreiche Aufsätze insbesondere zur Freud-Rezeption in Frankreich und zur Freudschen Metapsychologie veröffentlicht und ist Autor des Buches „Das Unbewusste Denken“ (2. Auflage, Gießen, 2012).

Udo Hock ist Vizepräsident der Europäischen psychoanalytischen Vereinigung.

 

Die Veranstaltung ist offen nur für Dozent*innen, Aus- und Weiterbildungsteilnehmer*innen und Mitglieder der Akademie

 

Zeit & Ort

Datum, Uhrzeit 24.10.2025, 20:15
Veranstaltungsort Akademie, Bibliothek

Karte

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan