Film und Psychoanalyse - Themenreihe „Ausgeliefert“ - Leviathan

 

Das ausführliche Programm der aktuellen Themenreihe finden Sie hier.

 

Themenreihe „Ausgeliefert?"

 

Leviathan | Russland 2014 | R: Andrei Swjaginzew | B: Andrei Swjaginzew, Oleg Negin | K: Michail Kritschman | M: Philip Glass | D: Alexej Serebrjakow, Jelena Ljadowa, Sergej Pochodajew, Wladimir Wdowitschenkow, Roman Madjanow | 142 min | OmU

Seit Urzeiten schwimmt Leviathan, das mythische Seeungeheuer, durch die kollektive Phantasie. Es entsetzt den Hiob, begeistert den Hobbes und raubt dem Ahab den Schlaf. Bei Swjaginzew stellt sich der Automechaniker Nikolaj einer unheiligen Allianz von Politik, Kirche und Justiz beharrlich entgegen, und will mit Hilfe eines Moskauer Anwalts sein Häuschen am Ufer der Barentssee gegen die Gier des lokalen Bürgermeisters verteidigen. Der Film beschreibt das Ausgeliefertsein an die Übermacht auch durch die wuchtigen Naturbilder und einen eindringlichen Soundtrack von Philipp Glass. Als Parabel macht er uns neben der schieren Größe des Verhängnisses auch die Kleinlichkeit seines Alltags erfahrbar – stellt aber auch die Frage, was Menschlichkeit in der Unterwerfung ausmacht, ob es ein richtiges Leben im falscen geben könne. In Russland wurde der im Westen gefeierte Film zunächst zwar gefördert, dann aber als Nestbeschmutzung kritisiert. Aus psychoanalytischer Sicht werden wir ihn aber weniger danach befragen, wie er das Leben in Russland beschreibt, als danach, welche Untiefen in uns selbst dieser Leviathan berührt.

 

Zeit & Ort

Datum, Uhrzeit 15.12.2024, 18:00
Veranstaltungsort Filmmuseum München

Karte

Besuchen Sie uns auf Facebook

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan