Supervision feldtheoretisch verstehen - Öffentliche Tagung zur überregionalen Weiterbildung psychoanalytische Ausbildungssupervision

 Den ausführlichen Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Supervision feldtheoretisch verstehen umschreibt eine metatheoretische Haltung wie auch ein klinisches Konzept, das komplexe Geschehen in der Therapie wie der Supervision in seinen vielfältigen kontextualen Ebenen zu erfassen. Supervision ist eingebunden in ein äußeres Feld von institutionellen, sozio-ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen und Krisen der äußeren Realität, in die alle Beteiligten eingebunden sind. Im Feld innerhalb der Supervision verweben sich äußere Realitäten und intrapsychische Realitäten zweier (oder mehrerer) Subjekte, die gemeinsam einer neuen, einer dritten intersubjektiv geteilten Realität und WahrheitGestalt verleihen.

Darin sind alle Komponenten wechselseitig aufeinander bezogen und stetig in Bewegung; das „Between“, die einzelne wie die geteilte Präsenz, die zirkulären Bewegungen im Erleben, im Zwischenleiblichen der somatosensorischen Wahrnehmungen, bewusste und unbewusste Vorgänge in beiden Probanden ver-wickeln sich handlungsdialogisch (Enactment) unauflöslich, um in einem zweiten Schritt wieder an der Rückgewinnung der Personengrenzen, der Ent-wicklung zu arbeiten und zu wachsen.      

Die Supervision als  Knotenpunkt, in dem alle Bewegungen und Linien im Feld sich treffen, ineinander auflösen und sich wieder voneinander weg bewegen, Zusammenbruch und Wiedergutmachung sich rhythmisch gegenseitig hervorbringen soll auf der Tagung erfahrbar gemacht werden.

 

Tagungsprogramm

 

Freitag, 14. November 2025

 

18.00 Uhr

Tagungseröffnung

Begrüßung: W. Nagell, M. Ackermann ,  P. Henningsen

 

18.30 - 20.00 Uhr

Herbert Will, München

Über das Zwischenfeld unbewusster Kommunikation in der analytischen Supervision und Therapie.

Moderation: Thomas Stadler

 

Samstag, 15. November 2025

 

9.00 - 10.30 Uhr

Ralf Zwiebel, Grebenhausen

Was bleibt? Entwicklungslinien des eigenen supervisorischen Arbeitsmodells.

Moderation: Waltraud Nagell

 

10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause

 

11.00 - 12.30 Uhr

Waltraud Nagell, München

Beziehungsanalytische und feldtheoretische Konzeptionen von Supervision: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Vortrag mit vertiefter Reflexion in Gruppenarbeit

Moderation: Marion Ackermann

 

12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause

 

14.00 - 15.30 Uhr

Tanja Maria Müller (Supervisorin)  und Jan Stohrer (Supervisand), Frankfurt

Vorstellung einer kinderanalytischen Behandlung anhand eines Supervisionsprotokolls.

Diskussion im Podium und Plenum

Moderation: Lucia Steinmetzer

 

15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause

 

16.00 - 17.15 Uhr

Lucia Steinmetzer und Waltraud Nagell, München

Reporting- und Non-Reporting-System in der Supervision: Pro und Contra anhand von Studienergebnissen.

Diskussion im Podium und Plenum

Moderation: Natalia Erazo

 

17.15 - 17.30 Uhr

Rückmeldung und  Verabschiedung

Lucia Steinmetzer

 

 

Fortbildungspunkte

 

Organisation

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Teilnahmegebühr

€ 150,-

€ 90,- für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer*innen und Studierende

 

Anmeldung erforderlich bis 27. Oktober 2025

Die Anmeldung ist verbindlich. Stornierungen sind nur möglich bis eine Woche vor der Veranstaltung, danach erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.

Zeit & Ort

Datum, Uhrzeit 14.11.2025, 18:00
Ende der Veranstaltung 15.11.2025, 17:30
Veranstaltungsort Klinikum Rechts der Isar - Pavillion

Karte

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan