PFM-Symposium - Ethische Fragen in der Psychoanalyse - Vortrag: Grenzverletzungen in der Psychotherapie - Gedanken zu Ursachen & Prävention

Ausführliche Informationen finden Sie in Kürze.

 

Referent
Dr. med. Meinhard Korte
Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und als Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in eigener Praxis in Hanau niedergelassen; Lehranalytiker (DPV) am Frankfurter Psychoanalytischen Institut (FPI) und Gruppenlehranalytiker (D3G). Seit etwa 25 Jahren ist er als Dozent des Gruppenanalyse-Seminars GRAS in Bonn tätig, war Gruppenleiter in Altaussee und leitet seit 20 Jahren ein eigenes Fortbildungsseminar für analytische Gruppentherapie in Dresden (Theorie & Supervision für niedergelassene Gruppentherapeuten). Er arbeitet auch als Supervisor und Organisationsberater, überwiegend in Krankenhäusern sowie in sozialen und pädagogischen Einrichtungen. Seit 2010 ist er Ombudsmann am FPI und seit 2013 Ombudsmann bzw. Beauftragter der Ombudsstelle für Fälle von Missbrauch in ärztlichen Behandlungen der Landesärztekammer Hessen. Veröffentlichungen und Vorträge existieren vor allem zu Fragen von Rahmen und Setting der psychoanalytischen Behandlung, zu Fragen von Grenzverletzungen in der Psychotherapie, zur Gruppenanalyse, zur Supervision und zum Umgang mit Grenzverletzungen in Institutionen.

Begrüßung und Einführung

Andrea Lenz (Akademie)

 

Kosten

15,- Euro

10,- Euro für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer*innen der PFM-Institute

 

Anmeldung erforderlich unter www.pfm-münchen.de

 

Zeit & Ort

Datum, Uhrzeit 06.02.2026, 20:00
Ende der Veranstaltung 06.02.2026, 21:30
Veranstaltungsort Alfred Adler Institut München e.V.

Karte

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Besuchen Sie uns auf Social Media

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan

Publish modules to the "offcanvs" position.