Literatur

Anmerkung:

Alle im Text erwähnten Fakten beruhen auf den nachfolgenden Quellen (nicht alle Quellen sind aber unmittelbar in den Text eingeflossen). Das gilt natürlich nicht für eigene Darstellungen, Einschätzungen und Wertungen.

 

  • Andreas-Friedrich, R. (1947/2000): Der Schattenmann. Tagebuchaufzeichnungen von Ruth Andreas-Friedrich 1938-1948. Berlin: Suhrkamp. Suhrkamp Taschenbuchverlag 1. Aufl. 2000
  • Bauriedl, T. (2008): Auf der Suche nach den Spuren der Väter – eine kritische Analyse. In: Bauriedl, T. & Brundke, A. (Hrsg.): Psychoanalyse in München – Eine Spurensuche. Gießen: Psychosozial-Verlag, 111-191
  • Bauriedl, T. & Brundke, A. (2008): Vorwort. In: Bauriedl, T. & Brundke, A. (Hrsg.): Psychoanalyse in München – Eine Spurensuche. Gießen: Psychosozial-Verlag, 7-9
  • Becken, J. (2008): AOK Berlin. Von der Ortskrankenkasse zur Gesundheitskasse - Ein Stück gelebte Sozialgeschichte. Berlin: Bebra-Verlag
  • Bittner, W. (1973): Wilhelm Bittner. In: L. J. Pongratz (Hg.): Psychotherapie in Selbstdarstellungen. Bern: Huber, 34-74
  • Brockhaus, G. (1989): "Seelenführung, aus den Mächten des Blutes gespeist ..." Psychotherapie und Nationalsozialismus. In: Heiner Keupp/ Helga Bilden (Hrsg.): Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Göttingen: Hogrefe, 153-183
  • Brockhaus, G. (1998): Zur Psychologie der Faschismusanfälligkeit am Beispiel der "Deutschen Seelenheilkunde". In: Klaus Weber (Hrsg.): Unterstellte Subjekte. Der Beitrag der deutschen Psychologie zur Faschisierung der Subjekte. Berlin: Argument, 16-61
  • Bruder-Bezzel, A. (1991): Geschichte der Individualpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2. neubearbeitete Aufl.
  • Brundke, A. (2008a): Psychotherapie ohne Freud? Eine Spurensuche in München. In: Bauriedl, T. & Brundke, A. (Hrsg.): Psychoanalyse in München – Eine Spurensuche. Gießen: Psychosozial-Verlag, 17-109
  • Brundke, A. (2008b): Vom überzeugten Nationalsozialisten zum Psychoanalytiker Anton Schelkopfs »Entnazifizierung« und seine Karriere im Institut. In: Bauriedl, T. & Brundke, A. (Hrsg.): Psychoanalyse in München – Eine Spurensuche. Gießen: Psychosozial-Verlag, 343-359
  • Brundke, A. (2008c): Die Geschichte der kinderanalytischen Ausbildung an der Münchner Akademie. In: Bauriedl, T. & Brundke, A. (Hrsg.): Psychoanalyse in München – Eine Spurensuche. Gießen: Psychosozial-Verlag, 239-255
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule im Gesundheitswesen (1985): Kritische Glosse. Psychoanalyse in Psychoanalyse in Schwulitäten. Psyche 39, Heft 6: 553-560
  • Cremerius, J. (1992): Die Zukunft der Psychoanalyse. In: M. Kuster (Hrsg.): Entfernte Wahrheit. Von der Endlichkeit der Psychoanalyse. Tübingen: edition diskord, 63-84
  • Cremerius, J. (1994): Psychoanalyse als Beruf oder "Zieh' aus mein Herz und suche Freud". In: L. M. Hermanns (Hrsg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen II. Tübingen: edition diskord, 73-144
  • Cremerius, J. (2006): Ein Leben als Psychoanalytiker in Deutschland (hrsg. v. W. Mauser unter Mitwirkung v. A. Lange-Kirchheim, J. Pfeiffer, C. Pietzcker und P. Strasser). Würzburg: Königshausen und Neumann (Das Buch ist leider vergriffen, wird nach Verlagsangaben nicht neu aufgelegt und wird im Antiquariat mit unzumutbar hohen Preisen gehandelt – es kann beim Verfasser ausgeliehen werden.)
  • Dittrich, K. A. (1995): Fritz Riemann und Fritz Friedmann - zur Nachkriegsgeschichte des Münchner Psychoanalytischen Instituts. Luzifer-Amor 8 (16), 66-76
  • Dittrich, K. A. (1996a): Zur Vor- und Frühgechichte der Psychoanalyse in München. Versuch einer Institutionalisierung und deren Scheitern. In: F.-W. Eickhoff et. al. (Hrsg.): Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte. Band 26. Stuttgart: frommann-holzboog, 227-248
  • Dittrich, K. A. (1996b): Die ersten Institutionalisierungsbemühungen der deutschen Psychoanalytiker nach dem 2. Weltkrieg in München, Frankfurt und Stuttgart - dargestellt anhand von Dokumenten aus den Jahren 1945 und 1946. Luzifer-Amor 9 (18): 39-67
  • Dührssen, A. (1971): Zum 25 jährigen Bestehen des Instituts für psychogene Erkrankungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, Vol 17 (Nr. 1): 21-41
  • Ermann, M. (2017): Männliche Homosexuelle in der psychoanalytischen Ausbildung. Die Institution, der Kandidat und seine Patient(inn)en. Forum der Psychoanalyse 33 (Heft 1): 99-108
  • Freud, S. (1905d): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW V, 33-145
  • Freud, S. (1951): Letter to an american mother. 9 April 1935. American Journal Psychiatry (Heft 10)107: 786-787
  • Freud, S. (1968): Briefe 1873-1939. Frankfurt/M.: Fischer 1968
  • Gröner, H. (2008): Individualpsychologie in München. In: Bauriedl, T.; Brundke, A. (Hg.): Psychoanalyse in München – Eine Spurensuche. Gießen: Psychosozial-Verlag, 257-285
  • Grunert, J. (2008): Zur Geschichte der Psychoanalyse in München. In: Bauriedl, T.; Brundke, A. (Hg.): Psychoanalyse in München – Eine Spurensuche. Gießen: Psychosozial-Verlag, 193-238 (unveränderter Abdruck des in der Psyche erschienenen Aufsatzes. Psyche 38/1984: 865-904)
  • Herzog, D. (2015): Die bemerkenswerte Beständigkeit der Homophobie in der Psychoanalyse. Analytische Psychologie (4/2015) 46: 415-437
  • Huppke, A. (2014): Geschichte der Freien Institute – Ergebnisse einer Umfrage. Vortrag bei der 13. Arbeitstagung der Freien Institute vom 21.-23. März 2014 in Berlin: Psychoanalytische Ausbildung im Wandel. Die Autorin hat der Veröffentlichung ihres Vortrags auf der Seite der Akademie freundlicherweise zugestimmt (Link)
  • Köhler, L. (1998): "Umsonst war's nicht". Bericht einer betroffenen Zeitzeugin. In: Psychoanalyse in Selbstdarstellungen IV (hg. v. L. M. Hermanns). Tübingen: edition diskord, 165-230
  • Lockot, R. (2010): DPV und DPG auf dem dünnen Eis der DGPT. Zur Beziehungsgeschichte von Deutscher Psychoanalytischer Vereinigung (DPV) und Deutscher Psychoanalytischer Gesellschaft (DPG) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie und Tiefenpsychologie (DGPT) bis 1967. Psyche 64, 2010, 1206–1242; online: https://dgpt.de/ueber-uns/geschichte-der-dgpt/dpv-dpg-und-dgpt
  • Lück H. E. & Bettenhausen, M. & Zeise, M. L. (2023): Aus den Anfängen des BDP: Der Psychologe Ludwig Zeisig - ein "Gerechter unter den Völkern". report psychologie 48 (03/2023): 22-28 (Link)
  • Pabst, R. (2008): Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft München e.V. (PAM) - Institut der DPV. Eine geschichtliche Skizze. In: Bauriedl, T.; Brundke, A. (Hg.): Psychoanalyse in München – Eine Spurensuche. Gießen: Psychosozial-Verlag, 287-304
  • Peglau, A. (2015): Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus. Gießen. Psychosozial-Verlag, 2. durchgesehene und korrigierte Auflage 2015
  • Rauchfleisch, U. (1993): Homosexualität und psychoanalytische Ausbildung. Forum der Psychoanalyse 9 (Heft 4): 339-347
  • Riemann, F. (1973): Fritz Riemann. In: L. J. Pongratz (Hg.): Psychotherapie in Selbstdarstellungen. Bern: Huber, 346-376
  • Sandvoß, H.-R. (1986): Widerstand in Steglitz und Zahlendorf. Berlin: Felgentreff & Goebel
  • Schelkopf., A. (1969): Aspekte der Psychoanalyse. Fritz Riemann – Versuch einer Biographie. In: Aspekte der Psychoanalyse (Hg. v. A. Schelkopf und S. Elhardt). Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 171-211
  • Schmidbauer, W. (2008): Zur Geschichte der MAP. In: Bauriedl, T.; Brundke, A. (Hg.): Psychoanalyse in München – Eine Spurensuche. Gießen: Psychosozial-Verlag, 305-321
  • Stakelbeck, F. (2017): Ausgeschlagenes Erbe. Der vollständige Ödipuskomplex und das Homosexualitätstabu. Forum der Psychoanalyse 33 (Heft 1): 1-18
  • Stakelbeck, F. & Frank, U. (2006): Kommen die neuen psychoanalytischen Theorien zur männlichen Homosexualität nur noch aus Amerika? In: U. Biechele & P. Hammelstein, & T. Heinrich (Hg.): anders ver-rückt?! Lesben und Schwule in der Psychiatrie. Jahrbuch Lesben – Schwule – Psychologie 2006. Lengerich: Pabst, 121-137
  • Wolfradt, U. & Billmann-Mahecha, E. & Stock, A. [Hg.] (2014): Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen1933-1945: Ein Personenlexikon ergänzt um einen Text von Erich Stern. Wiesbaden: Springer, 399-400 (Felix Scherke)


Sonstige Quellen

 

Besuchen Sie uns auf Facebook

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan

Publish modules to the "offcanvs" position.