Ärztliche Weiterbildung

Für die Zusatzweiterbildung Psychoanalyse (AP) und/oder die Zusatzweiterbildung Psychotherapie im tiefenpsychologisch fundierten Verfahren (TP) für Erwachsene (ETH) oder Kinder und Jugendliche (AKJP) und für den Psychotherapieteil der Facharztweiterbildung der „P-Fächer“ (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) können Sie an der Akademie im Rahmen einer berufsbegleitenden Weiterbildung die Bausteine in analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Theorie, Selbsterfahrung und Behandlung unter Supervision erwerben.

 

Die für die Anerkennung durch die BLAEK erforderlichen Punkte finden Sie auf der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer in der jeweils geltenden Weiterbildungsordnung www.blaek.de.

 

Der Weiterbildungsgang an der Akademie ist durch einen Aus- und Weiterbildungsausschuss, den AWA, begleitet, der Sie in inhaltlichen Fragen auf dem Weg zur Facharztprüfung unterstützt. Der Weiterbildungsgang besteht aus einem Vorpraktikum und dem Hauptstudium: Das Vorpraktikum/Grundstudium findet in Form von (Grundlagen-)Theorie, Selbsterfahrung und supervidierten Anamnesen im individuellen Lernrahmen statt; das Hauptstudium in Form von (Behandlungstechnik-)Theorie, Selbsterfahrung und supervidierten Behandlungen hat einen gruppenzentrierten Lernrahmen. So stellen Sie im Hauptstudium Ihre dokumentierten Fälle in festen Gruppen vor, in denen sie unter Supervision besprochen werden; diese klinisch und theoretisch fundierten Reflexionen werden Sie neben anderen Weiterbildungsschwerpunkten gut auf das Gespräch im Rahmen der Facharztprüfung vorbereiten.

 

Bei der Ausbildung an der Akademie können Sie sich die Lehrveranstaltungen im Rahmen Ihrer Weiterbildung selbst zusammenstellen. Neben der Vermittlung von psychoanalytischem Grundlagen und vertieftem Wissen zu psychoanalytischen Behandlungstechniken gibt es ein spezifisches TP-Curriculum, in dem verschiedene tiefenpsychologische Ansätze einer grundsätzlich psychoanalytisch orientierten TP-Behandlung Beachtung finden. Theoretische wie praxisorientierte Veranstaltungen hierzu finden vorrangig an Studientagen samstags statt.

 

Für die von der BLAEK geforderte Gruppenerfahrung gilt: Externe Gruppenerfahrungen (hinsichtlich Selbsterfahrung sowie Gruppentherapie) können akademieintern und damit zur Vorlage bei der BLAEK anerkannt werden.

 

Die Akademie ist ein von der DGPT anerkanntes Institut. Das bedeutet, dass Sie eine Weiterbildung entsprechend den Qualitätskriterien der DGPT als psychoanalytischem Dachverband bzw. Fachgesellschaft der Akademie machen. Einzelheiten zur Weiterbildung können dem Aus- und Weiterbildungsleitfaden der Akademie zur AWEPO (Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Prüfungsordnung) entnommen werden (Versand auf Anfrage bei der AWA Leitung).

 

Mit dem Akademieabschluss haben Sie die Möglichkeit Mitglied der DGPT zu werden. Der Abschluss der Weiterbildung an der Akademie ermöglicht neben der Mitgliedschaft in diesem überregionalen Dachverband zudem den Zugang zur internationalen Fachgesellschaft DPG. Beide Möglichkeiten zeichnen die Weiterbildung an der Akademie aus, deren Anforderungen dadurch anspruchsvoller als bei einer Weiterbildung an einem Nicht-DGPT-Institut sind.

 

Beispielhaft sei hierzu eine Gegenüberstellung von Vorgaben für die Selbsterfahrung gemäß BLAEK Richtlinien und Vorgaben für den Akademieabschluss gemäß DGPT-Richtlinien aufgeführt:

 

Für die Selbsterfahrung nach den Vorgaben der BLAEK (WBO von 2021) gilt:

AP: 180 Stunden Einzel-Selbsterfahrung und 60 Doppelstunden Gruppe

TP: 150 Stunden Selbsterfahrung, davon 40 Doppelstunden Gruppe

 

Für die Selbsterfahrung nach den Vorgaben der DGPT/Akademieabschluss gilt:

AP/TP für Erwachsene: mindestens 500 Stunden Lehranalyse im Einzelsetting

AP/TP für Kinder und Jugendliche (VAKJP): mindestens 400 Stunden Lehranalyse im Einzelsetting

TP-Ausbildung für Erwachsene: mindestens 250 Stunden Lehrtherapie (davon 100 Stunden im Gruppensetting möglich)

 

Sie machen an der Akademie sicher eine umfassende, weitgreifende Weiterbildung. Dafür ist diese qualitativ besonders wertvoll und wird in der Regel auch befriedigend als solche erfahren. Bei Interesse können Sie sich gerade diesbezüglich gerne an die Vertretung der Weiterbildungsteilnehmer*innen wenden, deren Kontaktmöglichkeit bei der Geschäftsstelle erfragt werden kann.

 

Wenn Sie vor einer Entscheidung über die Weiterbildung die Akademie kennenlernen wollen, besuchen Sie unsere Informationsabende oder nutzen Sie die Möglichkeit eines Schnuppersemesters, in dem Sie für eine geringe Gebühr an einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen teilnehmen können.

 

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:

Ärztlicher Weiterbildungsleiter ETH, Dr. med. Falk Stakelbeck, 089-20 32 57 34
Ärztlicher Weiterbildungsleiter KJP, Dr. med. Tobias von Geiso, 089-54 50 72 05
Geschäftsstelle der Akademie, Jan Heintz, 089-50 60 00, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Besuchen Sie uns auf Social Media

Anschrift

Akademie für Psychoanalyse und
Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstr. 106 / III Stock
80339 München

Links

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz

Weiterbildungsbefugnis der BLÄK (E + KJ)

Fördermitgliedschaft in der DGPT und anerkanntes Aus-und Weiterbildungsinstitut

Mitgliedschaft in der VAKJP

Mitglied des Netzwerks Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie (NFIP)

Anfahrt

Mit öffentliche Verkehrsmitteln:

  • Tram 19 - Haltestelle Hermann-Lingg-Straße, ca. 300 Meter Fußweg
  • U-Bahn U 4/5 - Haltestelle Theresienwiese, ca. 400 Meter Fußweg
  • S-Bahn - Haltestelle Hackerbrücke, ca. 600 Meter Fußweg

Details und mehr Informationen finden Sie auf
www.mvv-muenchen.de


Mit anderen Verkehrsmitteln:

Aufgrund der geringen Zahl von Parkplätzen ist eine Anfahrt mit dem Auto nicht zu empfehlen.

Lageplan